Aktuelle Termine

Backhendlgolfturnier

Samstag, 01.07.2023

“JOSH.“ – DAS SCHULSCHLUSSTURNIER

Freitag, 07.07.2023

  •  Wirtschaft & Verkehr
Gemeinde

Wirtschaft & Verkehr

[wirtschaftsforderungen]

Deutschfeistritz ist bekannt als Ort der kurzen Wege. Wir sind stolz auf unseren traditionellen Ortskern am Fuße des historischen Kirchbergs. Das wirtschaftliche Bild von Deutschfeistritz wird vorwiegend von Klein- und Mittelbetrieben geprägt. Einige Großbetriebe ergänzen die wirtschaftliche Vielfalt. Das handwerkliche Können unserer Betriebe und das Engagement unserer Unternehmerinnen sind weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt und geschätzt.

Die Gemeinde strebt zukünftig eine nachhaltige und lebenswerte Entwicklung an, bei der lokale Wertschöpfung, Nahversorgung, Umwelt- und Energieeffizienz, eine attraktive Ortsmitte sowie starke Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Zentrum stehen. Wirtschaftliches Wachstum soll mit sozialer Infrastruktur und hoher Wohn- und Lebensqualität in Balance sein.

WIRTSCHAFTS-NEWSLETTER

Als Unternehmer:in unserer Gemeinde können Sie sich jetzt zum kostenlosen Newsletter anmelden. So können wir sie rechtzeitig zu den stattfindenden Wirtschafts-Stammtischen und Wirtschafts-Informationsgesprächen einladen.

Gütesiegel "Goldener Boden" für Deutschfeistritz

Wir freuen uns sehr, bekanntzugeben, dass der Marktgemeinde Deutschfeistritz im Oktober 2024 das Gütesiegel „Goldener Boden“ von der Wirtschaftskammer Steiermark für die kommenden 5 Jahre verliehen wurde!

Diese Auszeichnung ist ein Zeichen für nachhaltige Wirtschaftsfreundlichkeit und bestätigt, dass Deutschfeistritz zu den über 90 Gemeinden in der Steiermark gehört, die den Zertifizierungslevel erreichen konnten. Nähere Infos unter www.goldenerboden.at.

Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit für eine wirtschaftsfreundliche Zukunft in Deutschfeistritz!

Wirtschaftsförderung

Hier ein Überblick über die aktuell gültigen Gemeindeförderungen in der Marktgemeinde Deutschfeistritz mit speziellem Fokus auf die lokalen Wirtschaftstreibenden. Grundsätzlich gilt für alle Förderungen, dass diese jeweils „nur“ auf Antrag (per Mail, per Post oder persönlich im Gemeindeamt) gewährt werden. Für die verschiedenen Förderungen sind selbstverständlich unterschiedlichste Belege und Dokumente notwendig.

Unser Team steht ihnen jederzeit für diesbezügliche Fragen zur Verfügung.

Förderung für Förderhöhe
…Landwirtschaftliche Fördermaßnahmen gem. bekannter einschlägiger Regelungen – GVE-Förderung für Tierhalter – Zuschuss zu künstlicher/natürlicher Besamung – Jagdpachtschilling
…Lehrlingsförderung für Gemeindebetriebe Aufstockung der erhaltenen WKO Basis-Lehrlingsförderung um 50%
…Förderung PV-Anlage für Unternehmen 1. Beratungssubvention 50%-Kostenübernahme für „Erstberatungsgespräch betreffend Photovoltaik-Nutzungspotential“; Höchstgrenze allerdings € 125,00 inkl. Steuern. 2. In Folge: Subvention für Planungskosten Planungskostenzuschuss in Höhe von 50% der anfallenden Planungskosten für eine tatsächlich zu realisierende PV-Anlage; wobei dieser Zuschuss erst bei tatsächlicher Realisierung ausbezahlt wird („Realisierungsbestätigung“ durch Fachbetrieb notwendig); die Höchstgrenze des Gemeindezuschusses wird allerdings mit € 1.500,00 inkl. Steuern begrenzt. Bei tatsächlicher Realisierung werden sodann auch die restlichen 50% des Erstberatungsgesprächs (Höchstgrenze für Erstberatungsgespräch somit in Summe: € 250,00) refundiert. Diese Subventionen beschränken sich auf PV-Anlagen, die an überwiegend unternehmerisch genutzten Gebäuden in Deutschfeistritz angebracht wurden.

Wirtschaftsforderung

Filter

Test

E-Mobilität in Deutschfeistritz

E-Ladestationen im Gemeindegebiet

Mit Hilfe der Wattif App können Sie an den E-Ladestationen 

– im Hof des Gemeindeamts (Grazerstraße 1, 8121) sowie 

– im Freizeitzentrum Deutschfeistritz (Ferdinandgasse 4, 8121)

die zur Verfügung stehenden Ladesäulen nutzen.

Nähere Informationen unter: www.wattifev.com

Öffentlicher Verkehr & Erreichbarkeit

Ein Marktplatz für Alle

Was wird geboten?

Geschäfte des täglichen Bedarfs – Ärztehaus, Bank, Kaffeehaus, Fleischer und Post sowie besondere weitere Highlights – wie Marktmühle, Hutmanufaktur, Florist und weitere Angebote liegen nah beieinander. So ist der Deutschfeistritzer Marktplatz seit jeher das Zentrum der Gemeinde – der Ort der kurzen Wege. Produkt- und Angebotserweiterung sollen die Frequenz zukünftig steigern.

Geschäfte des täglichen Bedarfs – Ärztehaus, Bank, Kaffeehaus, Fleischer und Post sowie besondere weitere Highlights – wie Marktmühle, Hutmanufaktur, Florist und weitere Angebote liegen nah beieinander. So ist der Deutschfeistritzer Marktplatz seit jeher das Zentrum der Gemeinde – der Ort der kurzen Wege. Produkt- und Angebotserweiterung sollen die Frequenz zukünftig steigern.

Ein vielfältiges Einkaufsangebot in Deutschfeistritz bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für unsere Bewohner:innen als auch für die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben. Durch die Investition der „Alt & Neu Bauträgergesellschaft“ (GF BM Ing. Rudolf Leitner) soll ab Februar 2026 ein Neubauprojekt begonnen werden, das zukünftig die Kundenfrequenz im Ortskern steigern soll.

Gute verkehrstechnische Lage, mehr Wohnraum, ausreichend Parkplätze, barrierefreie Zugänge und Platz für diverse Veranstaltungen sind nur einige nennenswerte Vorteile dieses Projekts.

Marienapotheke Deutschfeistritz:

Der neue Standort soll eine deutlich größere Verkaufsfläche und damit verbunden ein erweitertes Produktsortiment ermöglichen. Außerdem wird es dann einen 24h/7 Automaten mit freiverkäuflichen Waren geben.

Café-Bäckerei:

Ein erweitertes, gastronomisches
Konzept mit längeren Öffnungszeiten, größerem Angebot und warmer Küche können im Neubau angeboten werden.

Weitere Vorteile:

Mehr Wohnraum in den Obergeschossen des Neubaus.

Parkplatz-Doppelnutzung: Parkplätze stehen während der Geschäftszeiten Kunden und außerhalb der Geschäftszeiten den Mietern zur Verfügung. Bei (Gemeinde-) Veranstaltungen wird der Platz im notwendigen Umfang autofrei gehalten. 

Nahversorger-Hofladen:

Ebenso wird Andreas Sieder im Erdgeschoss einziehen und neben den wie bisher gewohnten regionalen Lebensmitteln des Hofladens eine sehr breite Produktpalette des täglichen Bedarfs anbieten können.
„Unseren Fokus werden wir nicht nur auf die regionalen Anbieter richten. Es wird auf jeden Fall von allen Produkten auch eine günstigere Variante, und somit auch Großhandelsware, geben“ , so Andras Sieder. 

Wochenmarkt & Events

Der wöchentlich stattfindende Bauernmarkt lockt am Wochenende Einkäufer:innen ins Deutschfeistritzer Zentrum, um von saisonalen Gemüse- und Obstsorten, über Nudeln und selbstgebackenes Brot sowie Fleisch- und Wursterzeugnisse aus erster Hand einzukaufen. So wird der Marktplatz auch am Wochenende frequentiert. Ergänzend sollen zukünftig, regelmäßig verschiedenste Veranstaltungen stattfinden.